Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.

Der Weg zur optimierten Energienutzung birgt viele Herausforderungen – am Anfang stehen Unternehmen oft vor der Frage, wo sie ansetzen können und was ihnen den größten Nutzen bringt. Hier setzen die Energie-Quick-Checks an, die TTTech ZYNE gemeinsam mit dem VERBUND anbietet. Diese liefern einen neutralen, herstellerunabhängigen Report mit konkreten Handlungsoptionen und verschafften wertvolle Einblicke in die individuelle energetische Situation eines Unternehmens. Sie zeigen kundenspezifische Optimierungspotenziale auf und können, wenn gewünscht und sinnvoll, auch als Grundlage für einen möglichen Einsatz der TTTech ZYNE Solution Suite dienen. 

Die Vorteile der Quick Checks

  • Schneller Überblick und kostengünstige Erstanalyse des IST-Zustandes: Sie erhalten innerhalb kurzer Zeit einen umfassenden Einblick in Ihre energetische Situation, ohne umfangreiche und teure Untersuchungen.  
  • Konkrete Entscheidungsbasis für weitere Optimierungen: Die Quick Checks liefern fundierte Daten und Analysen als Grundlage für strategische Entscheidungen im Energiebereich.
  • Modularer Aufbau: Wir bringen Ihnen die Themen Energieeffizienz, Technologien zur Energiewende und Flexibilität transparent und individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten nahe.
  • Konkretes Ergebnis: Am Ende des Prozesses erhalten Sie einen detaillierten Maßnahmenplan und einen Optimierungskatalog im PDF-Format, welche direkt als Arbeitsgrundlage dienen können. 

Ablauf eines Quick-Checks

Drei Phasen zum Energieerfolg: Auftakt, Analyse, Umsetzung 

Alle Quick-Checks folgen einem strukturierten Prozess, der in drei Hauptphasen unterteilt ist: 

Auftakt

  • Ersterfassung der Unternehmensdaten: Telefonische Ersterfassung der Unternehmensdaten, bestehender Maßnahmen und Pläne. Hier werden grundlegende Informationen zur Energiesituation des Unternehmens gesammelt.  
  • Analyse der Kerndaten: Detaillierte Untersuchung von Lastgängen, Energiekosten und Hauptverbrauchern, um erste Erkenntnisse zu gewinnen und Schwerpunktbereiche zu identifizieren.
  • Vorbereitung der Vor-Ort-Analyse: Auf Basis der Ersteinschätzung wird ein maßgeschneiderter Plan für die Begehung vor Ort erstellt, um gezielt die relevantesten Bereiche zu untersuchen.

Vor-Ort-Analyse

  • Bestandsaufnahme: Gezielte Bestandsaufnahme und systematische Identifikation der Hauptverbraucher. Die Experten erfassen den energetischen IST-Zustand direkt vor Ort.
  • Schnell-Bewertung: Unmittelbare Bewertung der wichtigsten Verbrauchsstellen, um sofort erkennbare Potenziale zu identifizieren.
  • Dokumentation: Umfassende Dokumentation der Erkenntnisse und Ableitung erster Maßnahmen, die als Grundlage für die weitere Analyse dienen.

Ergebnisse und Umsetzung

  • Präsentation: Kompakte Präsentation mit konkreten, priorisierten Handlungsempfehlungen, die klar kommuniziert und auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind.
  • Maßnahmenplan: Entwicklung eines pragmatischen Maßnahmenplans mit Quick-Wins, die kurzfristig umsetzbar sind und schnelle Erfolge ermöglichen.
  • Weitere Optimierungsmöglichkeiten: Aufzeigen weiterer Optimierungsmöglichkeiten und festgelegter nächster Schritte für eine langfristige Energiestrategie 

Die Quick-Check Pakete im Überblick 

Wir bieten mehrere modular aufgebaute Pakete an, die entweder einzeln, in Kombination oder nacheinander gebucht werden können. 

Die energetische Bestandsaufnahme, die sich sofort auszahlt

Der Basis Quick-Check bietet einen ganzheitlichen Überblick zur energetischen Ausgangssituation sowie mögliche Einsparpotenziale. Er ist der Kompass für Ihre Energieeffizienz-Reise und durchleuchtet Energiekosten, um versteckte Einsparpotenziale aufzudecken.

Konkrete Kundenvorteile:

  • Transparente Übersicht über die aktuelle energetische Situation des Unternehmens
  • Klare Identifikation der größten Energieverbraucher und Einsparpotenziale
  • Fundierte Entscheidungsgrundlage für zukünftige Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen
  • Konkrete Handlungsempfehlungen mit Priorisierung nach Kosten-Nutzen-Verhältnis
  • Sofort umsetzbare Quick-Win-Maßnahmen für schnelle Erfolge
  • Langfristige Roadmap für kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz 

Von der Energiewende profitieren – mit konkretem Plan

Der Energiewende-Check bietet eine standortbezogene, individuelle Bewertung von Möglichkeiten zur (regenerativen) Eigenverbrauchsoptimierung in Kombination mit einem stationären Batteriespeicher. Er ist Ihr maßgeschneiderter Energiewende-Fahrplan für PV, Speicher und Elektrifizierung – damit Sie den Energiewandel gestalten, statt von ihm getrieben zu werden. 

Konkrete Kundenvorteile:

  • Fundiertes Verständnis der Grundlagen der Energiewende und deren strategischer Bedeutung für das Unternehmen
  • Klare Identifikation von bisher ungenutzten Potenzialen zur Eigenenergieerzeugung mit konkreten Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Maßgeschneiderte Konzepte zur Optimierung des Eigenverbrauchs und zur Reduzierung der Energiekosten
  • Detaillierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen in erneuerbare Energien und Speichertechnologien
  • Langfristige Strategie zur Reduktion der CO₂-Emissionen und Steigerung der Energieautarkie
  • Konkrete Umsetzungsempfehlungen mit Priorisierung nach wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien

Energieflexibilität: Von der Last zur Chance

Der Flex-Check verschafft einen schnellen und einfachen Überblick zu Erlöspotenzialen mit standortbezogenen Energieflexibilitätsoptionen und -maßnahmen. Er identifiziert und bewertet Möglichkeiten, wie Ihr Energieverbrauch an die volatile Energieerzeugung und Marktpreise angepasst werden kann.

Konkrete Kundenvorteile:

  • Deutliche Steigerung der Flexibilität im Energieverbrauch und -management für optimierte Kostenstrukturen
  • Konkrete Identifikation von Möglichkeiten zur Kostenreduktion durch intelligente Nutzung von Preisschwankungen
  • Fundierte Unterstützung bei der Integration und optimalen Nutzung von Elektrofahrzeugen und Batteriespeichersystemen
  • Strategische Wettbewerbsvorteile durch anpassungsfähige und kostenoptimierte Energienutzung
  • Erschließung neuer Erlöspotenziale durch aktive Teilnahme an Flexibilitätsmärkten
  • Vorbereitung auf zukünftige Marktentwicklungen und regulatorische Anforderungen im Energiesektor 

Aus gesetzlicher Pflicht wird strategischer Vorteil

Das ganzheitliche Energieaudit verwandelt regulatorische Anforderungen in echten wirtschaftlichen Mehrwert. TTTech ZYNE begleitet Kunden von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung und stellt sicher, dass alle Vorgaben nach EN 16247 erfüllt werden – und gleichzeitig Kostensenkungspotenziale systematisch identifiziert und erschlossen werden. Statt einer bloßen Compliance-Übung erhalten Sie einen praxisnahen Maßnahmenkatalog, der sich direkt auf Ihre Wettbewerbsfähigkeit auswirkt.

Konkrete Kundenvorteile:

  • Gesetzeskonforme Erfüllung regulatorischer Anforderungen für Energieaudits
  • Fundierte Entscheidungsgrundlage für ein strategisches Energiemanagement
  • Klar strukturierter und priorisierter Maßnahmenkatalog mit Kosten-Nutzen-Bewertung
  • Identifikation auch versteckter Optimierungspotenziale durch systematische Vorgehensweise
  • Nachhaltige Kostensenkung durch gezielte Effizienzverbesserungen
  • Reduktion von CO₂-Emissionen und Verbesserung der Corporate Sustainability
  • Professionelle Begleitung von der Analyse bis zur erfolgreichen Maßnahmenumsetzung
  • Ideale Vorbereitung für die anschließende Integration in die TTTech ZYNE Solution Suite zur kontinuierlichen Optimierung
  • Differenzierung im Wettbewerb durch optimierte Energieeffizienz und Ressourceneinsatz

Der rote Faden für Ihre Energieoptimierung

Die Umsetzungs-Roadmap bewertet, priorisiert und ordnet die Ergebnisse eines oder mehrerer Quick-Check-Module zeitlich ein. Mittels einer logischen Reihenfolge an Handlungsempfehlungen können konkrete Umsetzungsschritte gezielt angegangen werden.

Konkrete Kundenvorteile:

  • Klarer und strukturierter Umsetzungsplan, der die komplexe Vielfalt an Maßnahmen in handhabbare Schritte unterteilt
  • Transparente Priorisierung von Maßnahmen basierend auf wirtschaftlichem Nutzen, Investitionsaufwand und strategischer Bedeutung
  • Fundierte Unterstützung bei der langfristigen Planung und schrittweisen Umsetzung umfassender Energieeffizienzstrategien
  • Kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz durch systematisches Vorgehen und regelmäßige Erfolgskontrollen
  • Maximierung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses durch optimale Reihenfolge der Maßnahmen
  • Konkrete Entscheidungsgrundlage für Investitionen im Bereich Energie und Nachhaltigkeit
scroll to top