Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
The TTTech ZYNE team
TTTech ZYNE Team (v.l.n.r.): Alexander Bogensperger, Clemens Suchocki, Tobias Birsak, Maximilian Irlbeck, Sebastian Haid

Die Echtzeit-Plattform für das industrielle Energie-Ökosystem der Zukunft

In einer Zeit wachsender Herausforderungen im Energiemarkt schafft TTTech ZYNE eine sichere Echtzeit-Verbindung zwischen Industrie und Energieversorgern und verwandelt Energiedaten in Wert. Das Unternehmen hat sich der Unterstützung der Energiewende verschrieben und konzentriert sich auf innovative Lösungen für die Herausforderungen der modernen Energiebranche. Als strategisches Joint Venture vereint das Unternehmen das Know-how des führenden österreichischen Stromkonzerns VERBUND im Energiesektor mit der Expertise von TTTech in der industriellen Automation und bei Systemen für sicherheitskritische Anwendungen. 

Herausforderungen im Energiemarkt: Warum Handeln jetzt nötig ist   

Die globale Energielandschaft steht vor entscheidenden Herausforderungen, die tiefgreifende Veränderungen erfordern:

Für Industrie und Gewerbe

Energiekosten stellen einen signifikanten und zunehmend volatilen Anteil der Betriebskosten dar. Die fortschreitende Elektrifizierung industrieller Prozesse bedeutet, dass Energie nicht mehr nur eine Commodity, sondern eine strategische Ressource ist, die aktive Steuerung erfordert und über Standortentscheidungen und Investitionen mitbestimmt.

Speicher, erneuerbare Energien, E-Mobilität, Elektrifizierung von Prozessen und andere neue Technologien erschließen neue Möglichkeiten, stellen aber auch neue Herausforderungen in der energetischen Steuerung dar. 

Die verlässliche Vorhersage des Eigenbedarfs des Energiebedarfs wird durch erneuerbare Eigenerzeugung, Elektrifizierung und zunehmende Flexibilitätsnutzung, komplexer. 

Die Batteriepreise sind erheblich gesunken (um mehr als 80% im letzten Jahrzehnt), wodurch Energiespeicherung für Industrie- und Gewerbekunden wesentlich zugänglicher wird. Den meisten Unternehmen fehlen aber die Systeme, um den Betrieb neuer Assets wie Batterien, erneuerbarer Energien oder E-Mobilität in Relation zu Markt- und Produktionsbedingungen zu optimieren. 

Hochpräzise Echtzeit-Energiedaten werden zur unverzichtbaren Grundlage für fundierte Entscheidungen im Energiebereich, sei es für Energieeffizienz, Eigenverbrauchsoptimierung oder Product Carbon Footprints. 

Vermehrte Krisen sorgen für Disruptionen in der Energieversorgung, wodurch erneuerbare Eigenerzeugung, preisliche Absicherung, Speicher und eine proaktive Energiesteuerung essenziell werden. 

Unternehmen suchen vermehrt nach Lösungen zur Optimierung ihrer Energieversorgung und zur Anpassung an volatile Märkte - dies ist ein Wettbewerbsvorteil, da dadurch die Stromkosten deutlich sinken können. 

Für die Energiewirtschaft

Energiemärkte zeigen zunehmende Preisschwankungen. Der österreichische Ausgleichsenergiemarkt ist ein Beispiel, mit Preisdifferenzen von bis zu €15.000/MWh, in Deutschland sieht es ähnlich aus.  

Durch abweichende Lastprognosen entstehen erhöhte finanzielle Risiken für Energieversorger. Wenn Verbraucher sich selbst z.B. auf Strompreise oder Eigenverbrauch optimieren, ohne dass dies dem Energieversorger bekannt ist, entsteht das Risiko hoher Ausgleichsenergiepreise. 

Der ständige Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf dem Energiemarkt führt zu enormen Preisschwankungen auf Intraday- und Day-Ahead-Märkten und zu erheblichen Preisrisiken für Marktakteure. Mit dem zunehmendem Anteil erneuerbarer Energien verstärkt sich diese Marktvolatilität – daher sind neue Handelsstrategien, Echtzeitdaten und verbesserte Prognosetools unerlässlich.  

Durch den Wegfall grundlastfähiger Kraftwerke steigt die Bedeutung des Day-Ahead und Intraday-Markts. Handel in Echtzeit mittels Algorithmen bedarf allerdings einer sehr guten Datengrundlage und kurzfristiger Mengenprognosen.  

Die wachsenden Preisunterschiede schaffen neue Möglichkeiten zur Flexibilitätserschließung und -vermarktung. 

In Österreich machen erneuerbare Quellen etwa 80% der Stromerzeugung aus (59,4% Wasserkraft, 12,1% Wind, 7,7% Solar). Dennoch sind nur etwa 11% der installierten PV-Leistung steuerbar, was die Integration in das Stromnetz erschwert. 

Der Zubau von Erneuerbaren intensiviert die Marktdynamik und verstärkt die Notwendigkeit für intelligente Echtzeit-Energiesysteme. 

Für eine erfolgreiche Energiewende müssen sich Industrie- und Gewerbebetriebe flexibilisieren. Energieversorger können als Dienstleister sowohl für Projektierung von PV, Speichern, Wärmepumpen und neuen Technologien neue Geschäftsmodelle erschließen. Insbesondere durch die Steuerung von Flexibilität werden die Synergien bestmöglich gehoben - für beide Seiten.  

TTTech ZYNE energy quick checks

Optimale Vorbereitung auf die Energiezukunft mit unseren exklusiven Quick-Checks

Wissen, was möglich ist – handeln, wo es nötig ist.

Als Einstieg und zur gezielten Identifikation von Optimierungspotenzialen bietet TTTech ZYNE verschiedene Energie Quick-Check-Module an. Diese liefern einen neutralen, herstellerunabhängigen Report mit konkreten Handlungsoptionen, der wertvolle Entscheidungsgrundlagen bietet – unabhängig von einer späteren Implementierung der TTTech ZYNE Solution Suite.

Entdecken Sie verborgene Einsparpotenziale und wandeln Sie Ihre Energiedaten in Wettbewerbsvorteile um – schnell, sicher, messbar. Von der Analyse zum Wettbewerbsvorteil in wenigen Wochen: Unsere Quick Checks verschaffen frühzeitig wertvolle Einblicke in die energetische Situation Ihres Unternehmens und sind der perfekte erste Schritt zur optimierten Energiezukunft.

Drei Phasen zum Energieerfolg: Auftakt, Analyse, Action. 

Erfahren Sie mehr und buchen Sie einen Termin

Joint Venture Partner

TTTech

 

TTTech ist ein führender Anbieter von sicheren und zuverlässigen Rechnerplattformen, die bei der Vernetzung, Steuerung und Automatisierung von Systemen zum Einsatz kommen und Megatrends wie das Internet der Dinge oder autonome Mobilität Wirklichkeit werden lassen. Lösungen von TTTech werden seit mehr als 25 Jahren in sicherheitskritischen Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, in mobilen Maschinen, der smarten Fertigung und Automatisierung, sowie der Automobilindustrie eingesetzt. Etwa 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mehr als 44 Nationen arbeiten in 11 Ländern für die Unternehmen der TTTech Group (TTTech, TTTech Industrial, TTControl).

VERBUND

 

VERBUND ist Österreichs führendes Energieunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Als eines der führenden heimischen Unternehmen für die Energiewende treibt VERBUND zukunftsweisende Technologien voran und investiert in Innovation und Kooperation. 

Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für eine sichere Versorgung und das Erreichen der Klimaziele. Ob Elektromobilität, grüner Wasserstoff oder innovative Energiespeicher: VERBUND setzt auf Innovation. Als Schrittmacher in der Branche gehen wir neue Wege und gestalten die Energiezukunft aktiv mit.

Michael Strugl

„Diese Partnerschaft ist ein zentraler Baustein unserer Strategie, die Transformation des Energiemarktes aktiv voranzutreiben und zur Klimaneutralität Europas beizutragen."

 

Michael Strugl, 
CEO VERBUND

Georg Kopetz

„TTTech bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von hochzuverlässigen Echtzeit-Systemen und Edge-Systemen ein. Unsere Technologie ermöglicht es mit zunehmend durch KI-verbesserter Software, dynamisch und zuverlässig auf Veränderungen zu reagieren – eine Fähigkeit, die im volatilen Energiemarkt von entscheidender Bedeutung ist.“

 

Georg Kopetz, 
CEO und Mitgründer TTTech 

Franz Zöchbauer

„TTTech ZYNE ist ein strategisches Investment in die Zukunft der Energieversorgung. Diese Partnerschaft eröffnet völlig neue Möglichkeiten, Wertschöpfungspotenziale im Energiemarkt zu realisieren und Unternehmen fit für die Herausforderungen der Energietransformation zu machen.”

 

Franz Zöchbauer, 
Managing Director VERBUND X Ventures

scroll to top